Lernen mit und durch Bewegung
„Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren.“ - Winston Spencer Churchill (1874-1965) -
Wir Sportlehrkräfte sind bestrebt, bei den Kindern die Voraussetzungen für ein lebenslanges Sporttreiben zu schaffen und dadurch eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, die Freude an der Bewegung und am Sport zu wecken, zu erhalten und zu fördern. Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Dazu gehören nicht nur Gesundheitsförderung und Körperbewusstsein, sondern auch Werteerziehung und Fairplay sowie soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit, deren Bedeutung im 21. Jahrhundert stetig zunimmt. Wir helfen den Schülerinnen und Schüler ein positives Selbstkonzept zu entwickeln, in dem Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen verankert sind.
Zertifizierte WSB-Schule
Seit dem Start des Schuljahres 2024/25 hat auch das Gymnasium die Zertifizierung als "WSB-Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt". Die Auszeichnung bestätigt die Bemühungen den Schüler:innen einen aktiven Schulalltag zu ermöglichen, bei dem Bewegung nicht nur im Sportunterricht eine Rolle spielt. Im Zentrum steht dabei, dass die Schüler:innen ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung erhalten und zu einem lebenslangen Sporttreiben angeregt werden und damit dem heutzutage oft bewegungsarmen (Schul-) Alltag frühzeitig entgegengewirkt wird.
Wichtig ist dabei, dass vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglicht werden, die dazu beitragen ein positives Körpergefühl zu erlangen. Besonders im Sportunterricht bietet sich die Möglichkeit die Persönlichkeit zu stärken und zukunftsrelevante Kompetenzen wie z.B. Fairness, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz auszubilden. Durch regelmäßige Teilnahme an zahlreichen Jugend trainiert für Olympia Wettbewerben in den unterschiedlichsten Sportarten, können die Schüler:innen die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch außerhalb des Schulalltags erproben.
Sportlich durch das Schuljahr - Überblick über Aktionen & Schwerpunkte
Jugend trainiert für Olympia
Jedes Schuljahr nehmen zahlreiche Mannschaften des Gymasiums erfolgreich und mit viel Spaß und Gemeinschaftsgefühl an den verschiedensten Wettbewerben teil: Tennis, Fußball, Volleyball, Turnen, Golf,.. hast du Lust auf eine andere Sportart? Kein Problem! Melde dich einfach bei deiner Sportlehrkraft
Zwischen Herbst und Frühjahr finden die Vorrundenturniere in den einzelnen Wettkampfklassen statt. Richtig starke Jahrgänge können die Endrundenturniere auf Landesebene erreichen.
Verstärkter Sportunterricht in Klasse 5 und Schwimmen in 5 und 6.
In Jahrgangsstufen 5 und 6 steht eine vielfältige sportartübergreifende Grundlagenausbildung im Vordergrund unseres Bemühens, weshalb wir in Klasse 5 den Unterricht auf vier Stunden erweitert haben. In den Klassen 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler nach Neigung drei unterschiedliche Sportarten wählen und so spezifische Bewegungsabläufe und Techniken einzelner Sportarten vertiefen.
Immer wieder liest und hört man in den Nachrichten, dass Kinder Schwierigkeiten mit dem Schwimmen haben. Wir am Gymnasium haben in Klasse 5 und 6 einen Übungsblock im Bereich Schwimmen, in dem den Kindern unterschiedliche Kompetenzen vermittelt werden. Behandelt werden Inhalte aus der Wassergewöhnung sowie die Grundtechniken der wichtigsten Grundschwimmarten. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Rettungsschwimmen. Spiel und Spaß kommen dabei natürlich nicht zu kurz.
Nach einer für viele anspruchsvollen Wanderung zum „Schlosshotel“ verbringen die Schülerinnen und Schüler dort einen Tag mit Spiel und sportlichen Aktivitäten mit dem Ziel seinen Platz in der Klasse zu finden. Hier werden die Grundlagen für eine gute Klassengemeinschaft gelegt, wozu auch die gemeinsame Übernachtung beiträgt.
Schullandheimaufenthalt in Klasse 6 im September.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen haben im September im Schullandheim die Möglichkeit, auch unbekanntere Sportarten auszuprobieren - vom Floßbau über das Bogenschießen bis hin zum rossgolf. Dem Schullandheimaufenthalt liegt ein erlebnispädagogisches Konzept zugrunde. Trotz Abenteuer und Wettbewerb steht auch hier die Klassengemeinschaft im Vordergrund. Fair und gerecht wird gegeneinander gekämpft, wobei dem Miteinander und der gegenseitigen Hilfe eine zentrale Rolle zukommt.
Anfang Oktober findet traditionell der 5-er Sporttag statt.
Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen aus allen drei Schularten messen sich an ca. dreißig verschiedenen Stationen, um Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Dabei kann jedes Kind mit seinem Können in verschiedenen Disziplinen, zum Beispiel mit Bällen, an Geräten oder mit Geschicklichkeit wertvolle Punkte für die Klassengemeinschaft erarbeiten nach dem Motto: Jeder Punkt zählt!Einen Höhepunkt stellen am Ende des Sporttages die Staffelwettbewerbe dar.
Wintersport begeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis K2 haben im Januar die Möglichkeit gemeinsam zum Skifahren zu gehen.
Bei der gemeinsamen Skiausfahrt von Groß und Klein sollen alle ihren Spaß haben. Auch hier steht jedoch das Miteinander im Vordergrund.

Im Juli findet im Rahmen der Projekttage für die Klassen 5-7 ein gemeinsamer Sporttag statt.
Folgende Stationen sind zu absolvieren: der Hindernisparcours, der Fünfer-Hop, bei dem es mit fünf Sprüngen aus dem Stand die weiteste Distanz zu erreichen gilt, der Medizinball-Weitwurf und der 25-minütige Ausdauerlauf, der die Schülerinnen und Schüler erheblich ins Schwitzen bringt. Ein besonderes Highlight ist das Völkerballturnier bei dem auf Klassenstufenebene gegeneinander gespielt wird.
Hoch hinaus geht es an unserer großen Kletterwand in der Sporthalle.
Durch unsere ausgebildeten Lehrkräfte erlernen die Schülerinnen und Schüler die Basics des Kletterns. Viele verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden warten auf die Kinder und erfordern Leistungsbereitschaft, Geschick, Vertrauen und vieles mehr. Wenn man nicht genug bekommen kann, darf man sich gerne zu unserer Kletter-AG anmelden oder bei den Projekttagen die erworbenen Fähigkeiten am Fels testen!

Höfleswetz-Turnier: Deutschlands größtes Eintages-Fußballturnier für Kleinfeld-Mannschaften.
Seit 47 Jahren findet unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg (MKJS) in Stuttgart das Höfleswetz-Turnier statt. Es gehört zur Tradition, dass das Gymnasium mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft beim jährlich stattfindenden Turnier teilnimmt und den Ball ins Rollen bringt.
Auenwaldlauf und Backnanger Silvesterlauf
Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an Läufen im Umland teil.

Sport-Mentor:innenausbildung
Eine wertvolle Bereicherung für das Schulleben stellt die Initiative „Schülermentorin - Schülermentor Sport" dar. In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband und den entsprechenden Sportfachverbänden stehen jedes Jahr mehrere Ausbildungsmöglichkeiten in 19 verschiedenen Sportarten für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 zur Verfügung.
Jedes Jahr dürfen wir drei Schüler:innen nominieren, die in ihrer Sportart sehr gute Leistungen zeigen und Interesse daran haben, anderen jungen Menschen ihre Begeisterung weiterzuvermitteln. Du hast Lust? Die Anmeldung erfolgt Ende September, melde dich bei deiner Sportlehrkraft!
Hier kannst du von Sportmentor:innen selbst erfahren, wie ihnen die Ausbildung gefallen hat:
- Erfahrungsbericht DFB-Juniorcoach
- Erfahrungsbericht Volleyball
- Erfahrungsbericht Fitness
- Erfahrungsbericht Ski