Gemeinschaftskunde
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“
Richard von Weizsäcker
Das Ziel des Fachs Gemeinschaftskunde ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, indem sie sich mit politisch-gesellschaftlichen Themen sowie demokratischen Prinzipien auseinandersetzen. Mithilfe von Diskussionen sollen sie lernen, ihre eigenen Meinungen zu vertreten, aber auch kontroverse Ansichten zu akzeptieren. Damit stärken wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Urteilsbildung sowie in ihrem politischen Denken und Handeln.
Eingeführt wird das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst Grundprinzipien kennen, die sich hauptsächlich auf die Demokratie in der Schule, Gemeinde und Gesellschaft beziehen. In Klasse 9 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem politischen, rechtlichen sowie sozialen System Deutschlands. Ab Klasse 10 liegt der Schwerpunkt auf der internationalen Politik. Im Hinblick auf den Bili-Zug findet in Klasse 10 der Gemeinschaftskundeunterricht auf Englisch statt.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen im Fach Gemeinschaftskunde:
- Klasse 8: Erkundung des Rathauses Weissach im Tal
- Klasse 9: Besuch des Amtsgerichts Backnang
- Klasse 10: Planspiel zum Thema „Internationale Politik“ (z.B. EU, UNO, NATO, ...)
– Durchführung durch die Bundeszentrale politischer Bildung
Das Fach Gemeinschaftskunde am Gymnasium (Stundentafel):
- Einführung in Klasse 8: einstündig
- Klasse 9: zweistündig
- Klasse 10: einstündig
- Klasse 10 (Bili-Zug): eineinhalbstündig
- Oberstufe (K1/K2): Basisfach (zweistündig), Leistungsfach (fünfstündig)