logo kreis | logo kreis logo kreis logo kreis    

Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum

- gebundene Ganztagsschule -

Digitalisierung an der GMS

Digialisierung Startbild

Das Digitalisierungskonzept der GMS am Bize unterstützt eine problemlose Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Schülern.

"Gleichzeitig bieten aktuelle digitale Technologien zahlreiche neue pädagogische Chancen und Ansatzmöglichkeiten, um Schulunterricht wirksamer zu gestalten, zu bereichern [und] individualisierte Lernprozesse zu erleichtern [...]" (Kultusministerium BW)

 

Webuntis 

 Webuntis Logo

WebUntis ist eine Online-Plattform, die Schulen, Schülern und Eltern den Schulalltag erleichtert. Eltern können sich über die WebUntis-App oder Webseite anmelden und Einblick in wichtige schulische Informationen erhalten. Eine zentrale Funktion ist die digitale Entschuldigung von Fehlzeiten direkt über das System. Außerdem bietet WebUntis Zugriff auf den aktuellen Vertretungsplan, sodass Eltern über Stundenänderungen oder Ausfälle informiert sind. Der Stundenplan des Kindes ist jederzeit einsehbar und wird bei Änderungen automatisch aktualisiert. Zusätzlich können Eltern die anstehenden Klassenarbeiten und deren Termine einsehen. WebUntis verbessert so die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Benachrichtigungen über wichtige Änderungen können direkt per App empfangen werden. Die Plattform ist datenschutzkonform und sicher. Insgesamt bietet WebUntis eine transparente und moderne Möglichkeit, den Schulalltag der Kinder zu begleiten.

 

Für SchülerInnen:

- Vertretungsplan

- Übersicht Klassenarbeiten

Für Eltern:

- Vertretungsplan

- Übersicht Klasenarbeiten

- digitale Entschuldigung bei Krankheit etc.

Hilfe zur "digitalen Entschuldigung":

- Klicken Sie hier für die Anleitung zur Webuntis App und Internetbrowser

 

Klicken Sie einfach auf das Appstorebild ihres Smartphone-Betriebssystems, um die App runterzuladen.

csm logo apple store mit grau b35cd86890 csm logo google mit grau 46fb267fac

 

schul.cloud - der Schulmessenger

schulcloudlogo neu

Der Messenger dient der schnellen Kommunikation zwischen Lehrern und den SchülerInnen. In seiner Bedienbarkeit ähnelt er anderen Messengern wie "Whatsapp". Der Vorteil des schul.cloud Messengers ist, dass es sich um ein geschlossenes System handelt, in dem ausschließlich Mitglieder unserer Gemeinschaftsschule miteinander kommunizieren können und bietet sich daher auch als Klassenchat an. Dabei können nur LehrerInnen Chanels (Gruppen) zu Ihrer Klasse erstellen und verwalten. Der Messenger kann sowohl über die App, wie auch über einen Internetbrowser benutzt werden.

Zutritt bekommt man über ein Registrierungsschreiben, welches die SchülerInnen am Anfang der fünften Klasse erhalten. 

Klicken Sie einfach auf das Appstorebild ihres Smartphone-Betriebssystems, um die App runterzuladen.

csm logo apple store mit grau b35cd86890 csm logo google mit grau 46fb267fac

Anleitung zur Aktivierung des Messengers

Kennwort vergessen?! Hier findest du Hilfe (alle SchülerInnen ab Klasse 6, wenden sich hierfür bitte an den Klassenlehrer)

Verschlüsselungskennwort vergessen?! Hier findest du Hilfe (alle SchülerInnen ab Klasse 6, wenden sich hierfür bitte an den Klassenlehrer)

Login zu Verwaltung der eigenen Daten

Information zur schul.cloud

Datenschutz

 

Medienkompetenz im Unterricht

Medienkompetenz gehört in der heutigen Zeit zu den unverzichtbaren Kompetenzen im Lebens- und Berufsalltag.

Im neuen Bildungsplan trägt der Basiskurs Medienkompetenz in Klasse 5 als Fundament der "Leitperspektive Medienbildung" dieser wachsenden Bedeutung von Medien für Kinder und Jugendliche Rechnung.

Ziel der Medienbildung insgesamt ist ein "selbstbestimmtes und reflektiertes Medienwissen und Medienhandeln".

Im Unterricht steht der zunehmend reflektierte Umgang mit dem Computer, dem Internet und dessen Möglichkeiten und Risiken im Mittelpunkt.

Der Computer wird dabei hauptsächlich als Arbeitsgerät gesehen. Die Schülerinnen und Schüler üben zunächst den sachgerechten Umgang mit dem Schulnetzwerk und den Schul-Computern.

Sie erarbeiten die wichtigsten Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten oder bauen ihre Kenntnisse weiter aus (vgl. Bildungsplan, s.o.).

Verschiedene digitale Medienprodukte werden erstellt, darunter auch Schriftdokumente. Besonderheiten und Kriterien der Gestaltung, z.B. bei einer Präsentation, werden erarbeitet und angewendet.

Wir probieren altersgerechte Instrumente und Methoden der Internetrecherche aus, bewerten die Ergebnisse und untersuchen Internetseiten.

Einen Schwerpunkt bildet auch die Reflexion der SchülerInnen über den eigenen Medienkonsum und ihre Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Auswirkungen der Medien. Die SchülerInnen bewerten Gefahren des übermäßigen Mediengebrauchs und leiten daraus Verhaltensregeln ab.

Aufbaukurs Informatik (ab Kl.7)

Ausgehend vom Basiskurs Medienbildung in Klassen 5 werden im Aufbaukurs Informatik weitere und vertiefende Kompetenzen, z. B. zur Kodierung von Daten, zu Sicherheit und Datenschutz sowie Grundlagen von Algorithmen vermittelt.